Applikation für das KEBA Direct Payment Terminal

bluesource hat für die KEBA Energy Automation GmbH eine Softwarelösung erstellt, die KEBA-Wallboxen mit einem Zahlungsterminal verknüpft. Dadurch lässt sich der Ladevorgang eines Elektrofahrzeugs bequem mit Kredit- oder Debitkarte bezahlen.

bluesource Appentwicklung KEBA Energy Automation
KEAB bluesource Terminal

Elektroautofahrerinnen, die nicht nur zu Hause laden, kennen das Problem: An öffentlichen oder halböffentlichen Ladepunkten gibt es zahlreiche Zahlungsmethoden (Abo, Vorabregistrierung, Betreiber-App…), und oft ist die passende Option nicht verfügbar. KEBA, Anbieter von Ladelösungen, hat sich zum Ziel gesetzt, sowohl für seine Kundinnen als auch deren Endnutzerinnen ein möglichst einfaches und angenehmes Ladeerlebnis zu schaffen. Um die Hürde für das öffentliche Laden zu senken, sollen Fahrerinnen von Elektrofahrzeugen länderübergreifend mit gängigen Zahlungsmitteln direkt am Ladepunkt bezahlen können. EU-Vorgaben und die deutsche Ladesäulenverordnung unterstützen den Weg zu einem einfachen, direkten Bezahlen an Ladestationen.

So einfach wie tanken: Laden und bezahlen

KEBA bluesource charging

Dank der Kommunikation zwischen den KEBA-Wallboxen und dem Zahlungsterminal des Betreibers CCV, sowie unserer implementierten Terminal-App-Lösung, verläuft ein Ladevorgang nun ähnlich wie ein herkömmlicher Tankvorgang: Der Kunde parkt sein Elektroauto an der Ladestation und verbindet es mit dem Ladekabel. Die Kosten werden übersichtlich am Zahlungsterminal angezeigt. Der Kunde wählt die entsprechende Ladestation aus und wird aufgefordert, seine Kredit- oder Debitkarte bzw. ein mobiles Wallet wie Google oder Apple Pay zu nutzen. Nach Eingabe des Kartencodes startet der Ladevorgang. Dieser kann entweder durch erneutes Auflegen der Karte oder des Mobiltelefons am Terminal oder durch Abziehen des Ladekabels beendet werden. Auf Wunsch kann der Kunde einen digitalen Beleg über einen QR-Code oder eine URL abrufen.

Management eines Ladesäulenverbundes

Im öffentlichen und halb-öffentlichen Bereich sind oft mehrere Ladestationen miteinander vernetzt. Ein einzelnes Zahlungsterminal kann dabei die Direktzahlungen für den gesamten Verbund abwickeln und steuern. Gemeinsam mit KEBA haben wir die Applikation für dieses Terminal konzipiert und umgesetzt. Dabei ist es uns gelungen, eine Lösung zu entwickeln, die sowohl eine einfache Bedienung gewährleistet als auch alle notwendigen Funktionen erfüllt. Das Hauptziel war, den Ablauf am Zahlungsterminal für die Kund*innen so intuitiv und unkompliziert wie möglich zu gestalten. Die Kombination aus Benutzerfreundlichkeit und der komplexen Kommunikation und Abrechnung im Hintergrund machte dieses Projekt besonders spannend und herausfordernd.

Schnelle Umsetzung dank Erfahrung

Die Applikation für das Payment-Terminal konnte innerhalb weniger Monate erfolgreich entwickelt werden, obwohl der Zeitdruck, sie möglichst schnell auf den Markt zu bringen, eine Herausforderung darstellte. Bluesource profitierte dabei von der Erfahrung mit der Integration von Payment-Lösungen in anderen Projekten. Besonders wichtig waren dabei die Themen Sicherheit und Datenschutz bei Zahlungsdaten. Die Entwicklung und Implementierung der Schnittstellen – sowohl zur Wallbox als auch zum Zahlungsterminal – mussten im Vorfeld gut durchdacht und anschließend präzise umgesetzt werden. Zudem werden alle Berechnungen in der Applikation kontinuierlich von einer unabhängigen Prüfstelle überwacht, ähnlich wie die Eichung von Zapfsäulen an Tankstellen.

White-Label-Lösung – attraktiv für Charge Point Operator

Die Applikation ist in vier Sprachen verfügbar (Deutsch, Englisch, Französisch und Italienisch) und wird grundsätzlich als White-Label-Lösung angeboten. Das Branding für die Anzeige auf dem Terminal wird direkt auf den Wallboxen hinterlegt und von dort abgerufen. Diese flexible Lösung ermöglicht eine großflächige Nutzung und bietet Charge Point Operatoren die Möglichkeit, mit ihrem eigenen Corporate Design aufzutreten. Sowohl das UI-Design, das bei White-Label-Lösungen oft eine besondere Herausforderung darstellt, als auch das UX-Design wurden von uns entwickelt.